- scherzhafte Anrede
- mein lieber Freund und Kupferstecher! (umgangssprachlich)
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
mein lieber Freund und Kupferstecher! — scherzhafte Anrede … Universal-Lexikon
Schwede — Ein alter Schwede sein: ein Schlaumeier, ein gerissener Kerl sein. In Berlin wird der Ausdruck ›alter Schwede‹ als gemütliche und scherzhafte Anrede verwendet für einen guten Bekannten, der zu leben versteht, seinen Vorteil wahrnimmt und sich… … Das Wörterbuch der Idiome
Bist du's, Hermann, mein Rabe? — Die Frage stellt der alte Graf Moor in Schillers »Räubern« (1781) an den zu ihm haltenden Untergebenen, der dem im Schloss gefangen gehaltenen Grafen heimlich etwas zu essen bringt. Die Anrede »mein Rabe« ist eine Anspielung auf die Raben im 1 … Universal-Lexikon
Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen — Diese Worte Jesu im Matthäusevangelium (18, 20), die auf die Gegenwart Gottes auch in einer kleinen Gemeinschaft von Gläubigen hinweisen, werden häufig auch außerhalb religiöser Zusammenhänge zitiert. Man verwendet das Zitat (oft in der… … Universal-Lexikon
Kleinerchen — Klei|ner|chen <o. Art.>: als landschaftliche scherzhafte Anrede für 1↑Kleine (2): K., nun sei man nicht böse! … Universal-Lexikon
Martin — 1. An Martini (10. Nov.) Sonnenschein tritt ein kalter Winter ein. – Orakel, 895. 2. An Sanct Martin s Tag lobe unsrer Frauen Fasten. 3. Auf Sanct Martin kommt der Winter. Frz.: A la sainct Martin l hiver en chemin. (Leroux, I, 80; Kritzinger,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wollen (Verb.) — 1. A wîl wull, a bretts (bringt es) aber nich, sagte der Nachtwächter, als ihn einer aus dem Dachfenster anpissen wollte. (Niederlausitz.) 2. Alles, was du wilt, geschicht, so dir s nicht an Muth gebricht. – Spindler, Jude, I, 100. 3. Allweg soll … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sprachgebrauch in der DDR — Unter Sprachgebrauch in der DDR sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik nur oder besonders in der Deutschen Demokratischen Republik gebräuchlich waren. Dieses betrifft sowohl Begriffe der Alltagssprache als auch … Deutsch Wikipedia
Gruß — Jemandem einen Gruß entbieten: ihn grüßen. Seit eh und je beginnt und endet jede menschliche Begegnung mit einem Gruß, und allein aus den Gruß Sitten läßt sich darum eine ganze Kulturgeschichte ablesen. Die frühesten Formen des Grußes sind… … Das Wörterbuch der Idiome
Blonde Bestie — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia